Einführung: Quiz der sprachlichen Vielfalt
Das „Quiz der sprachlichen Vielfalt“ zeigt: Einsprachigkeit gibt es nicht! Auch vermeintlich einsprachige Menschen nutzen Begriffe aus anderen Sprachen und Dialekte, die sich bzgl. Wortschatz, Aussprache und Grammatik von der Standardsprache unterscheiden. Zugleich wird deutlich, dass es wichtig ist, den sprachlichen Hintergrund von Kindern zu kennen, da sich beispielsweise Tierlaute je nach (Herkunfts-)Land und (Familien-)Sprache unterscheiden können und es Begriffe geben kann, die sich nicht so einfach ins Deutsche übersetzen lassen.
Der aktuelle Bildungsbericht 2024 (Link zum Bildungsbericht) zeigt: 25 % der Kita-Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt und 17 % der unter 3-Jährigen in Kitas wuchsen im Jahr 2023 mit einer nichtdeutschen Familiensprache auf. Mehrsprachig aufwachsende Kinder gehören in Kitas demnach zum Alltag. Um diese Kinder professionell begleiten zu können, ist es wichtig, Einflussfaktoren und Formen der Mehrsprachigkeit zu kennen. Diese werden in diesem eLakoS-Impuls erläutert.
Formen der Mehrsprachigkeit
Mehrsprachige Kinder sind eine sehr heterogene Gruppe. So leben manche schon seit ihrer Geburt in Deutschland, andere sind zugezogen. Manche wachsen von Anfang an mit zwei oder mehr Sprachen auf, andere erlernen Deutsch als weitere Sprache erst in der Kita oder in der Schule.
Sehen Sie das Video, um mehr über die beiden Formen der frühkindlichen Mehrsprachigkeit zu erfahren.
Das Wichtigste aus dem Video zusammengefasst:
Einflussfaktoren auf den Spracherwerb
Die sprachliche Entwicklung und der Erwerb der deutschen Sprache bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Diese zu kennen und zu ermitteln, hilft den individuellen Entwicklungsverlauf zu verstehen und gezielt zu unterstützen. Folgende Einflussfaktoren und Fragen sind dabei v. a. entscheidend:
Und nun?
- Welche Formen der Mehrsprachigkeit sind Ihnen in der Praxis schon begegnet?
- Wie ermitteln Sie den sprachlichen Hintergrund der Kinder?
- Wie können Sie Kinder beim mehrsprachigen Aufwachsen und Erwerb der deutschen Sprache unterstützen?
- Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für die Zusammenarbeit mit Familien?
⭐ Schon gewusst? Die LakoS-SprachenWelt, das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder, ermöglicht es pädagogischen Fachkräften, gemeinsam mit den Familien, die sprachliche Umwelt der mehrsprachig aufwachsenden Kinder zu erfassen und sichtbar zu machen.
Quellen und Vertiefung
Folgendes Material wurde für diesen Impuls verwendet und enthält vertiefende Informationen zum Thema:
- Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (2024). Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung; wbv Publikation (Link zur pdf-Datei)
- Atlas zur deutschen Alltagssprache (Link zur Website)
- Chilla, S./Fox-Boyer, A. (2016): Zweisprachigkeit/Bilingualität. Ein Ratgeber für Eltern; Schulz Kirchner Verlag
- KATAPULT (2021): 100 Karten über Sprache; Katapult-Verlag
- LakoS-Handreichung zum Leseprojekt „Erlebte Bücher“: Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen (Link zur pdf-Datei)
- LakoS-Elternbriefe und -Infoblätter in verschiedenen Sprachen, die das Thema „mehrsprachiges Aufwachsen“ aufgreifen und sich für die Zusammenarbeit mit Familien eignen, finden Sie auf der LakoS-Homepage (Link für Bestellung oder Download als PDF-Datei)