Dialogisches Lesen: Was ist das?

Dialogisches Lesen fördert die Sprachentwicklung. Dieser eLakoS-Impuls erklärt, was Dialogisches Lesen ist und wie es sich vom klassischen Vorlesen unterscheidet.

Einführung

Dialogisches Lesen ist eine interaktive Methode, bei der Kinder und Erwachsene ein Buch gemeinsam betrachten und/oder lesen und über die Bilder und Handlung des Buches ins Gespräch kommen. Daher ist es eine effektive und wirksame Methode zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung.

Zum Nachdenken

Denken Sie über typische Vorlesesituationen in Ihrer pädagogischen Arbeit nach. Nutzen Sie die folgenden Fragen als Anregung und notieren Sie Ihre Gedanken, zum Beispiel im Lerntagebuch.

  • Wie viele und welche Kinder sind dabei?
  • Wo sitzen Sie und wo die Kinder?
  • Wer hält das Buch? Wer blättert um?
  • Liegt der Fokus auf dem Vorlesen des Textes oder auf der Betrachtung des Buches?
  • Wer spricht mehr: Sie oder die Kinder?
  • Wer beendet das Vorlesen?

Was ist Dialogisches Lesen?

Die Vorlesestudien der Stiftung Lesen haben gezeigt, dass Vorlesen die kognitive und soziale Entwicklung sowie die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern fördert. Die Vorlesestudie 2023 ergab, dass in jeder dritten Familie mit 1- bis 8-jährigen Kindern selten oder nie vorgelesen wird, wodurch diese positiven Effekte entfallen. Daher sollte Vorlesen im Kita-Alltag einen festen Platz haben und (fast) täglich stattfinden.

Im Video werden die zwei Arten des Vorlesens erläutert und unterschieden.

Das Wichtigste aus dem Video zusammengefasst:

Zuordnungsspiel zur Wiederholung

Mit diesem Zuordnungsspiel können Sie die Unterschiede zwischen klassischem Vorlesen und Dialogischem Lesen wiederholen und Ihr Wissen überprüfen.

Zum Mitmachen

Ordnen Sie die Merkmale dem klassischen Vorlesen bzw. dem Dialogischen Lesen zu. Bewegen Sie dafür das Merkmal (mit Finger oder gedrückter Maustaste) zum entsprechenden Bereich. Überprüfen Sie am Ende Ihre Zuordnung durch Klicken auf den blauen Haken (unten rechts).

Haben Sie alles richtig zugeordnet? Dann kennen Sie sich mit den Unterschieden zwischen klassischem und Dialogischem Lesen gut aus! Gern kann dieses Zuordnungsspiel auch wiederholt oder mit Kolleginnen und Kollegen ausprobiert werden.

Und nun?

Zum Nachdenken

Denken Sie an Ihre pädagogische Arbeit und reflektieren Sie allein oder im Team folgende Fragen. Notieren Sie Ihre Überlegungen und Schlussfolgerungen, zum Beispiel im Lerntagebuch.

  • Welche Form des Vorlesens findet in Ihrer pädagogischen Arbeit häufiger statt? Warum ist das so?
  • Wie können Sie das Dialogische Lesen (häufiger) im Alltag ermöglichen?
  • Welche Kinder würden besonders profitieren?

Wollen Sie mehr über das Dialogische Lesen wissen? Im eLakoS-Impuls Dialogisches Lesen: Wie geht das? erfahren Sie, was bei der Vorbereitung und Umsetzung zu beachten ist. 

Quellen und Vertiefung

Folgendes Material wurde für diesen Impuls verwendet und enthält vertiefende Informationen zum Thema:

  • Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS): Komm, wir erzählen uns eine Geschichte! Dialogisches Lesen in Kindertagesstätten (Link zur Broschüre als PDF-Datei)
  • Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien: Leitfaden Dialogisches Lesen (Link zum Leitfaden als PDF-Datei)
  • Stiftung Lesen, Deutsche Bahn Stiftung, & DIE ZEIT (2021): Kitas als Schlüsselakteure in der Leseförderung. Vorlesestudie 2021 (Link zu den Studienergebnissen als PDF-Datei)