Der Sprachbaum

Der Sprachbaum (Wendlandt 2017) symbolisiert die kindliche Sprachentwicklung und deren Einflussfaktoren und Bedingungen. Er wird in diesem eLakoS-Impuls näher erläutert.

Einführung

Der kindliche Spracherwerb ist ein komplexer Prozess, den Kinder im Allgemeinen problemlos durchlaufen. Zugleich zeigen sich große Unterschiede, z. B. in der Geschwindigkeit der Wortschatz- oder Grammatikentwicklung. Vielfalt und Unterschiede sind, wie in allen anderen Entwicklungsprozessen auch, die Norm.

Bei aller Vielfalt müssen für eine gelingende Sprachentwicklung verschiedene Voraussetzungen gegeben sein. Man kann sie in kindliche Voraussetzungen und Bedingungen in der Umwelt unterteilen. Der Sprachbaum von Wolfgang Wendlandt (2017) verdeutlicht diese und bietet damit ein anschauliches Modell für die Komplexität des kindlichen Spracherwerbs.

Zum Nachdenken

Stellen Sie sich einen Baum vor (wenn Sie möchten, können Sie ihn auch malen oder skizzieren). Denken Sie dabei über folgende Fragen nach und notieren Sie Ihre Gedanken, zum Beispiel im Lerntagebuch.

  • Was gehört alles zu einem Baum?
  • Wie verändert sich der Baum im Laufe seiner Entwicklung (vom Samenkorn zum großen Baum)?
  • Was braucht ein Baum zum Wachsen?

Der Sprachbaum und seine Bestandteile

Der Sprachbaum orientiert sich an der typischen Sprachentwicklung und gibt die besten Bedingungen für diese vor. Wie jeder Baum ist auch jede Sprachentwicklung einzigartig und im „Wachstum“, also dem Spracherwerbstempo, unterschiedlich schnell.

Zum Mitmachen

Erfahren Sie mehr über den Sprachbaum und seine Bestandteile, indem Sie auf das entsprechende „i“-Symbol im Bild klicken (oder alternativ die Texte unterhalb des Bildes ausklappen).

Die Bestandteile des Sprachbaumes:

Lückentext zur Wiederholung

Sie haben nun den Sprachbaum kennengelernt. Mit diesem Lückentext können Sie Ihr Wissen wiederholen und überprüfen.

Zum Mitmachen

Klicken Sie auf eine Lücke und wählen Sie den passenden Begriff aus der Liste aus. Mit dem blauen Haken unten rechts können Sie Ihr Ergebnis überprüfen.

Und nun?

Zum Nachdenken

Sie haben nun den Sprachbaum kennengelernt und sich mit den Einflussfaktoren und Bedingungen der kindlichen Sprachentwicklung auseinandergesetzt. Nutzen Sie die folgenden Fragen, um Schlussfolgerungen für Ihre pädagogische Arbeit abzuleiten und das Lerntagebuch für Ihre Notizen.

  • Warum sind die einzelnen Wurzeln für die Sprachentwicklung bedeutsam?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Sprachbaum für die sprachliche Bildung und Förderung?
  • Wie können Sie den Sprachbaum für Ihre pädagogische Arbeit nutzen?

Quellen und Vertiefung

Folgendes Material wurden für diesen Impuls verwendet und enthält vertiefende Informationen zum Thema:

  • Erzieherkanal: Sprachentwicklung bei Kindern: Der Sprachbaum (Link zum YouTube-Video)
  • Wendlandt, Wolfgang (2017): Sprachstörungen im Kindesalter; Thieme Verlag