Einführung
Damit Sie als pädagogische Fachkraft die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen können, empfiehlt es sich, die vielen kindlichen Entwicklungsschritte gut zu beobachten. Zudem sind Beobachtungen die Basis für die Erfüllung des gesetzlichen Auftrages (nach §22 SGB VIII und § 2 SächsKitaG) und die Umsetzung des Sächsischen Bildungsplans.
Doch was gehört alles zu einer professionellen Beobachtung? Zunächst lernen Sie die einzelnen Schritte des Beobachtungskreislaufs kennen, anschließend werden diese an einem praktischen Beispiel veranschaulicht.
Der Beobachtungskreislauf: Schritte
Zwischen der Beobachtung, der Dokumentation, der pädagogischen Planung und dem Austausch bzw. der Reflexion besteht ein unzertrennlicher Zusammenhang. Dieser ist als ein kontinuierlicher Kreislauf zu verstehen und in der Abbildung dargestellt. Die einzelnen Schritte sind darunter zusammengefasst und werden kurz erläutert.
Beispiel
Und nun?
Reflektieren Sie den Beobachtungskreislauf in Ihrer pädagogischen Arbeit und nutzen Sie dafür folgende Fragen als Anregung. Notieren Sie Ihre Gedanken, zum Beispiel im Lerntagebuch.
- Welche Rolle spielt Beobachtung in der pädagogischen Arbeit?
- Was beobachten Sie?
- Welche Beobachtungsverfahren werden genutzt?
- Wie werden Beobachtungen geplant und durchgeführt?
- Wie erfolgt die Auswertung der Beobachtung?
Quellen und Vertiefung
Folgendes Material wurde für diesen Impuls verwendet und enthält vertiefende Informationen zum Thema:
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (2020): Individuelle Lern- und Entwicklungsdokumentation in sächsischen Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (als PDF-Datei über diesen Link abrufbar)