Mit dem Aktionstablett auf Entdeckungsreise: Greifen, Staunen, Sprache bilden

Aktionstabletts sind sprach- und entwicklungsanregende Materialien, die sich einfach herstellen und vielfältig gestalten lassen. Sie laden Kinder zum selbstständigen Ausprobieren und Lernen ein und eignen sich für den Einsatz in allen Altersgruppen. Dieser eLakoS-Impuls beschreibt die vielfältigen Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten von Aktionstabletts.

Einführung

Aktionstabletts bestehen aus individuell zusammengestellten Gegenständen und Materialien, die auf einem Tablett präsentiert werden. Sie eignen sich insbesondere für den U3-Bereich, aber auch für alle Kinder im Kita- und Hort-Alter. In diesem eLakoS-Impuls wird beschrieben, was Aktionstabletts sind und wie sich diese gestalten und einsetzen lassen. Anhand von Beispielen werden die vielfältigen sprach- und entwicklungsanregenden Möglichkeiten illustriert.

Nutzen Sie die folgenden Fragen als Anregung und notieren Sie Ihre Gedanken, zum Beispiel im Lerntagebuch.

Zum Nachdenken

Beobachten Sie gezielt das Spielverhalten der Kinder bzw. erinnern Sie sich an Ihre Beobachtungen der letzten Wochen.

  • Welche Themen beschäftigen die Kinder zurzeit?
  • Was und womit spielen sie häufig?
  • Welche Entwicklungsschritte sind erkennbar?
  • Welche nächsten Entwicklungsschritte können angeregt werden?

Aktionstabletts erstellen und einsetzen

Was sind Aktionstabletts?

Die Idee der Aktionstabletts stammt ursprünglich aus der Montessori-Pädagogik. Ziel ist es, lebenspraktische Fähigkeiten und kindliche Entwicklungsschritte, wie z. B. öffnen, schließen, kategorisieren, sortieren, zuordnen, greifen oder legen, zu fördern. Dafür werden verschiedene Gegenstände und Materialien auf einem Tablett präsentiert, so dass sich Kinder eigenständig und in eigenem Tempo mit diesen auseinandersetzen können. Durch die Auswahl und Begrenzung der Materialien auf dem Tablett ist eine klare Handlung mit geringer Ablenkung möglich.

Vorbereitung und Ideenfindung

Für die Erstellung eines Aktionstabletts sollten die Kinder zunächst beobachtet werden, um herauszufinden, welche Themen die Kinder beschäftigen und welche Entwicklungsschritte gerade für sie wichtig sind. Diese Beobachtungen helfen, passende Materialien auszuwählen, um den Kindern wertvolle Lernanreize zu bieten und nächste Entwicklungsschritte spielerisch anzuregen. Die Materialien sollten übersichtlich sein, einen Aufforderungscharakter haben und selbsterklärende, kleine Aufgaben beinhalten.

Hinweise zur Gestaltung 

Zum Mitmachen

Erfahren Sie mehr über die Gestaltung eines Aktionstabletts, indem Sie auf das entsprechende „i“-Symbol im Bild klicken

Tipps zum Einsatz 

Aktionstabletts zur sprachlichen Bildung

Neben lebenspraktischen Fähigkeiten lassen sich mit Aktionstabletts alle Entwicklungs- und Bildungsbereiche anregen. Auch sprachliche Fähigkeiten und für die Sprachentwicklung erforderliche Fähigkeiten können geschult werden.

  • Durch die Fokussierung auf eine Aufgabe wird die Konzentrationsfähigkeit gefördert.
  • Mundmotorische Fähigkeiten (z. B. pusten, blubbern) können durch entsprechende Materialien auf dem Aktionstablett gefördert werden.
  • Kategorienbildung (z. B. sortieren nach Farben, groß/klein, Tierfamilien),
  • Symbolverständnis und Literacy (z. B. Buchstaben zuordnen, kneten, nachlegen) und
  • Wortschatz und -wortbedeutung (z. B. Substantive, Adjektive, Präpositionen) können durch entsprechende Aufgaben gefördert werden.

Aktionstabletts sind eher für die Einzelarbeit gedacht, Sie können die Arbeit mit ihnen aber auch gezielt für die sprachliche Bildung nutzen. Dafür eignen sich sprachförderliche Methoden wie korrektives Feedback, handlungsbegleitendes Sprechen und sprachanregende Dialoge.

Beispiele für Aktionstabletts

Buchstaben

Kinder können hier Buchstaben wiedererkennen und zuordnen und somit Symbolverständnis und Literacy trainieren. Älteren Kindern können Groß- und Kleinbuchstaben oder andere Schriftzeichen angeboten werden.

Blubbern

Kinder können hier mit dem Trinkhalm blubbern und somit Mundschluss und -motorik trainieren. Für ältere Kinder ist das Aktionstablett mit Shampoo oder Lebensmittelfarbe im Wasser erweiterbar.

Tiere und ihre Felle

Mit diesem Aktionstablett üben Kinder das Ordnen und Sortieren und können ihren Wortschatz (z. B. Tiernamen, Adjektive) erweitern. Es eignet sich gut, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen: „Hast du es auch schon einmal eine Kuh gesehen? Wo?“, „Wie macht der Löwe?“, „Was hat das Zebra für ein Fell?“

Klammern und Farben

Hier können Kinder ihre feinmotorischen Fähigkeiten beim Klammern und auch Zahlen und Farben üben. Die Anzahl der Farben und Klammern lässt sich an den Entwicklungsstand der Kinder anpassen.  

Polizei und Feuerwehr

Dieses Aktionstablett schult vor allem den Wortschatz und die Kategorienbildung. Es eignet sich besonders, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen: „Was ist das?“, „Was hat die Polizei/Feuerwehr denn noch?“

Und nun?

Sie haben sich in diesem eLakoS-Impuls über die Gestaltung und den Einsatz von Aktionstabletts informiert und verschiedene Umsetzungsbeispiele kennengelernt. Bearbeiten Sie nun die folgende Aufgabe allein oder im Team und nutzen Sie das Lerntagebuch für Ihre Notizen.

Zum Mitmachen

Gestalten Sie ein Aktionstablett, das sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder orientiert. 

  • Welches Thema und welche Aufgabenstellung soll das Aktionstablett aufgreifen?
  • Welche Alltagsgegenstände oder vorhandenen Materialien können Sie dafür nutzen?
  • Wie lassen sich diese so arrangieren, dass die Kinder die Aufgabe verstehen und ausführen können?

Schon gewusst? Eine andere Form von Aktionstabletts sind sogenannte Aktionswannen, die weitere Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten eröffnen.

Quellen und Vertiefung

Folgendes Material wurde für diesen Impuls verwendet und enthält vertiefende Informationen zum Thema:

  • Blasisus, Jutta (2024): Spielen mit Krippenkindern: Aktionstabletts; Herder Verlag
  • Bostelmann, Antje/ Fink, Michael (2012): Aktionstabletts – Experimente und Spielangebote. 40 Ideen für das Lernen in Krippe und Kindergarten; Bananenblau
  • Bostelmann, Antje/Tielke, Karoline (2019): Aktionstabletts für Zwei- bis Vierjährige. 33 spannende Lernangebote für den Übergang von Krippe zu Kindergarten; Bananenblau
  • Loges, Sabrina (2016): Wie viel mathematische Frühbildung steckt in Aktionswannen & Aktionstabletts? KiTaFachtexte.