Sprachliche Bildung in Zusammenarbeit mit Familien

Die Zusammenarbeit mit allen Familien ist eine wichtige Aufgabe pädagogischer Fachkräfte. Dieser eLakoS-Impuls erläutert Ziele und Umsetzungsideen zur sprachlichen Bildung und Förderung.

Einführung

Zum Nachdenken

Denken Sie an die Zusammenarbeit mit Familien in Ihrer Einrichtung und über folgende Fragen nach. Notieren Sie Ihre Ergebnisse, zum Beispiel im Lerntagebuch.

  • Welche Wege nutzen Sie, um Familien über die sprachliche Entwicklung von Kindern sowie über sprachliche Bildung zu informieren?
  • Wie kommen Sie mit Familien über die sprachliche Entwicklung und Bildung ihres Kindes ins Gespräch?
  • Was macht Ihnen bei der Zusammenarbeit mit Familien besonders viel Freude, was sehen Sie als Herausforderung?

Kinder verbringen meist den Hauptteil ihrer Kindheit in ihrer Familie und einer Institutionellen Kinderbetreuung. Eltern bzw. die Familien nehmen hier die Expertenrolle für das jeweilige Kind, seine Entwicklung und Lebenswelt ein, während pädagogische Fachkräfte Expertinnen und Experten für die kindliche Entwicklung im Allgemeinen sind und über entsprechendes Fachwissen verfügen. Zudem sind Einrichtungen der Kindertagesbetreuung u. a. durch §22 und §22a des SGB VIII zur Zusammenarbeit mit Familien zum Wohle des Kindes verpflichtet und tragen die Verantwortung für die Gestaltung der Zusammenarbeit.

Die Zusammenarbeit mit Familien ist demnach (nicht nur bezogen auf die sprachliche Entwicklung und Bildung) eine wichtige Aufgabe pädagogischer Fachkräfte in Kita, Hort und Kindertagespflege. Wie diese bezogen auf die sprachliche Bildung und Förderung praktisch umgesetzt werden kann und welche LakoS-Materialien Sie dafür nutzen können, erfahren Sie in diesem eLakoS-Impuls.

Ziele der Zusammenarbeit

Die Basis für die gemeinsame Begleitung und Förderung der sprachlichen Entwicklung von Kindern bildet eine grundlegende Wertschätzung und Akzeptanz. Daher ist es das zentrale Ziel der Zusammenarbeit, diese Basis zu entwickeln. Darüber hinaus lassen sich drei spezifische Ziele unterscheiden, die miteinander verbunden sind und durch verschiedene Ansätze erreicht werden können.  

Zum Mitmachen

Erfahren Sie mehr über die einzelnen Ziele und Beispiele zur Umsetzung im Zusammenhang mit sprachlicher Bildung und Förderung. Klicken Sie dafür auf die entsprechenden i-Symbole im Bild oder nutzen Sie die ausklappbaren Informationen unterhalb des Bildes (Hinweis: Bei Nutzung eines Smartphones bitte Querformat verwenden).

Inhalte des Hotspot-Bildes

Materialien zur Zusammenarbeit mit Familien

Um die Ziele der Zusammenarbeit zu erreichen, lassen sich verschiedene Medien und Materialien einsetzen. Beispielhaft werden nun vier LakoS-Materialien für die Zusammenarbeit mit Familien im Zusammenhang mit sprachlicher Bildung und Förderung vorgestellt. Praxistipps für deren Einsatz finden Sie auf der Rückseite jeder Kachel (auf die Pfeile klicken). Über die Buttons „Zum Material“ gelangen Sie auf die LakoS-Homepage und erhalten dort nähere Informationen.

Elternbriefe zur Sprachentwicklung & Sprache Ihres Kindes 

Die Elternbriefe enthalten passende Informationen zum Spracherwerb und Anregungen zur Förderung für jedes Alter (2-6 Jahre) und sind in 11 Sprachen erhältlich.

Nutzen Sie die Elternbriefe bei Entwicklungsgesprächen rund um den Geburtstag des Kindes. Sie können sie den Familien zur Vorbereitung auf das Gespräch mitgeben und im Gespräch darauf zurückgreifen. Oder Sie füllen ihn (gemeinsam mit dem Kind) aus und geben ihn nach dem Entwicklungsgespräch den Familien mit.

Poster „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in unserer Kita“ 

Das Wimmelbild-Poster im A1-Format enthält typische Szenen des Kita-Alltags und zeigt konkrete Beispiele für Methoden der sprachlichen Bildung.

Hängen Sie das Poster z. B. im Flur oder an Info-Tafeln auf. Erläutern Sie im Rahmen von Elternabenden oder Eltern-Gesprächen anhand der Beispiele die konkrete Umsetzung in Ihrer Kita. Kommen Sie miteinander in den Austausch und geben Sie Impulse, wie Familien den Spracherwerb und die Sprachentwicklung ihres Kindes auch zu Hause unterstützen können.  

SprachenWelt – Das Mehrsprachen-Portfolio zur Begleitung mehrsprachiger Kinder

Das Portfolio ermöglicht die Dokumentation der Spracheinflüsse bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Es enthält Erläuterungen, eine ausgefüllte Beispielseite sowie 11 selbst ausfüllbare und heraustrennbare Beobachtungsblätter.

Sie können die SprachenWelt z. B. direkt im Erst- oder Aufnahmegespräch gemeinsam mit den Familien ausfüllen und im Portfolio-Ordner des Kindes abheften. Da sich die sprachlichen Einflüsse auch verändern können, sollte die SprachenWelt regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.

Elterninfoblatt – Mehrsprachigkeit in der Familie 

Das Infoblatt gibt Antworten auf Fragen wie: Sollte (m)ein Kind überhaupt die Kita besuchen, wenn es noch kein Deutsch spricht? Darf ich mit (m)einem Kind jetzt nur noch Deutsch sprechen? Es steht in über 40 Sprachen zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Lesen Sie selbst das Infoblatt, um sich auf Elternfragen und Beratungsgespräche vorzubereiten. Geben Sie das Infoblatt im Rahmen von Elterngesprächen oder -abenden aus oder hängen Sie es gut sichtbar zum Lesen/Mitnehmen auf. Über einen Link auf der Kita-Homepage oder einen Aushang mit QR-Code können die Eltern auch direkt zu den Elterninfoblättern geleitet werden. 

Und nun?

Zum Nachdenken

Denken Sie über folgende Fragen nach und notieren Sie Ihre Ergebnisse, zum Beispiel im Lerntagebuch

  • Welche Fragen, Bedarfe und Themen bezogen auf die sprachliche Entwicklung, Bildung und Förderung haben die Familien Ihrer Einrichtung? 
  • Wie können Materialien (z. B. die LakoS Elternbriefe) in Ihrer Einrichtung in der Zusammenarbeit mit Familien genutzt werden?
  • Welche Methoden haben sich als erfolgreich erwiesen, Familien in die Sprachbildungsarbeit einzubeziehen?
  • Wie gehen Sie damit um, wenn Familien sich scheinbar nicht dafür interessieren?

Quellen und Vertiefung

Folgendes Material wurden für diesen Impuls verwendet und enthält vertiefende Informationen zum Thema:

  • Kucharz, D./ Mackowiak, K./ Beckerle, Chr. (2015): Alltagsintegrierte Sprachförderung. Ein Konzept zur Weiterqualifizierung in Kita und Grundschule; Beltz Verlag
  • Roth, Xenia (2022): Handbuch Zusammenarbeit mit Eltern; Herder Verlag
  • Alle vorgestellten und weitere LakoS-Materialien finden Sie auf der LakoS-Homepage (Link zur Website)