Einführung
- Welche Wege nutzen Sie, um Familien über die sprachliche Entwicklung von Kindern sowie über sprachliche Bildung zu informieren?
- Wie kommen Sie mit Familien über die sprachliche Entwicklung und Bildung ihres Kindes ins Gespräch?
- Was macht Ihnen bei der Zusammenarbeit mit Familien besonders viel Freude, was sehen Sie als Herausforderung?
Kinder verbringen meist den Hauptteil ihrer Kindheit in ihrer Familie und einer Institutionellen Kinderbetreuung. Eltern bzw. die Familien nehmen hier die Expertenrolle für das jeweilige Kind, seine Entwicklung und Lebenswelt ein, während pädagogische Fachkräfte Expertinnen und Experten für die kindliche Entwicklung im Allgemeinen sind und über entsprechendes Fachwissen verfügen. Zudem sind Einrichtungen der Kindertagesbetreuung u. a. durch §22 und §22a des SGB VIII zur Zusammenarbeit mit Familien zum Wohle des Kindes verpflichtet und tragen die Verantwortung für die Gestaltung der Zusammenarbeit.
Die Zusammenarbeit mit Familien ist demnach (nicht nur bezogen auf die sprachliche Entwicklung und Bildung) eine wichtige Aufgabe pädagogischer Fachkräfte in Kita, Hort und Kindertagespflege. Wie diese bezogen auf die sprachliche Bildung und Förderung praktisch umgesetzt werden kann und welche LakoS-Materialien Sie dafür nutzen können, erfahren Sie in diesem eLakoS-Impuls.
Ziele der Zusammenarbeit
Die Basis für die gemeinsame Begleitung und Förderung der sprachlichen Entwicklung von Kindern bildet eine grundlegende Wertschätzung und Akzeptanz. Daher ist es das zentrale Ziel der Zusammenarbeit, diese Basis zu entwickeln. Darüber hinaus lassen sich drei spezifische Ziele unterscheiden, die miteinander verbunden sind und durch verschiedene Ansätze erreicht werden können.
Inhalte des Hotspot-Bildes
Materialien zur Zusammenarbeit mit Familien
Um die Ziele der Zusammenarbeit zu erreichen, lassen sich verschiedene Medien und Materialien einsetzen. Beispielhaft werden nun vier LakoS-Materialien für die Zusammenarbeit mit Familien im Zusammenhang mit sprachlicher Bildung und Förderung vorgestellt. Praxistipps für deren Einsatz finden Sie auf der Rückseite jeder Kachel (auf die Pfeile klicken). Über die Buttons „Zum Material“ gelangen Sie auf die LakoS-Homepage und erhalten dort nähere Informationen.
Und nun?
- Welche Fragen, Bedarfe und Themen bezogen auf die sprachliche Entwicklung, Bildung und Förderung haben die Familien Ihrer Einrichtung?
- Wie können Materialien (z. B. die LakoS Elternbriefe) in Ihrer Einrichtung in der Zusammenarbeit mit Familien genutzt werden?
- Welche Methoden haben sich als erfolgreich erwiesen, Familien in die Sprachbildungsarbeit einzubeziehen?
- Wie gehen Sie damit um, wenn Familien sich scheinbar nicht dafür interessieren?
Quellen und Vertiefung
Folgendes Material wurden für diesen Impuls verwendet und enthält vertiefende Informationen zum Thema:
- Kucharz, D./ Mackowiak, K./ Beckerle, Chr. (2015): Alltagsintegrierte Sprachförderung. Ein Konzept zur Weiterqualifizierung in Kita und Grundschule; Beltz Verlag
- Roth, Xenia (2022): Handbuch Zusammenarbeit mit Eltern; Herder Verlag
- Alle vorgestellten und weitere LakoS-Materialien finden Sie auf der LakoS-Homepage (Link zur Website)