Korrektives Feedback

Korrektives Feedback ist eine effiziente Methode zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Was versteht man darunter und wie funktioniert es?

Einführung

Kinder durchlaufen während des Spracherwerbs verschiedene Phasen und bilden immer wieder Wörter oder Sätze, die noch nicht ganz „richtig“ sind. Korrektives Feedback bedeutet, die kindlichen Äußerungen aufzugreifen und in korrigierter Form zu wiederholen. Wie genau korrektives Feedback funktioniert und umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem eLakoS-Impuls.

Korrektives Feedback: Was ist das?

Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie mehr über das korrektive Feedback.

Das Wichtigste aus dem Video zusammengefasst:

Korrektives Feedback: Anwendung

Nach dem Grundsatz „Inhalt vor Form“ muss nicht jeder Fehler korrigiert werden. Eine ständige Korrektur könnte die kindliche Sprechfreude beeinträchtigen. Die nachfolgenden fünf Beispiele sollen dennoch eine mögliche Anwendung des korrektiven Feedbacks veranschaulichen.

Zum Mitmachen

Überlegen Sie jeweils, ob es sich um ein gelungenes korrektives Feedback handelt, und notieren Sie Ihre Gedanken, zum Beispiel im Lerntagebuch. Unter den Bildern können Sie die „Auflösung“ aufrufen und erhalten einen Verbesserungsvorschlag, wenn es sich um kein gelungenes korrektives Feedback handelt (Hinweis: Bei Verwendung eines Smartphones bitte Querformat verwenden).

Und nun?

Zum Nachdenken

Wenden Sie in einer Gesprächs- oder Vorlesesituation das korrektive Feedback bewusst an. Reflektieren Sie allein oder im Team anschließend folgende Fragen und nutzen Sie das Lerntagebuch für Ihre Notizen.

  • Wie gut gelingt mir die Umsetzung?
  • Was war schwierig?
  • Welche Verbesserungen nutze ich besonders häufig?
  • Wie reagiert das Kind auf meine Verbesserungen?

Quellen und Vertiefung

Folgende Materialien wurden für diesen Impuls verwendet und enthalten vertiefende Informationen zum Thema:

  • LakoS-Poster „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in unserer Kita“ (Link für weitere Informationen und Bestellmöglichkeit)
  • BBW Leipzig: Handreichung „Miteinander Lesen-Miteinander Sprechen“ (Link zur Handreichung als PDF-Datei)
  • Erzieherkanal: Korrektives Feedback – eine effiziente Methode zur Sprachförderung im Kindergarten (Link zum YouTube-Video)